Treten Löcher oder Risse in der Netzhaut auf, so kann es zu einer Netzhautablösung kommen. Unbehandelt kann sie innerhalb weniger Tage zur Blindheit führen. Die Behandlung einer Netzhautablösung ist ein Schwerpunkt unserer Augenklinik Sulzbach. Jährlich behandeln wir erfolgreich 700 Netzhautablösungen. Wichtig ist in den meisten Fällen, die notwendige Therapie nicht zu verzögern.

Wussten Sie schon?
Wir bieten als einziges Zentrum im Südwesten neben dem normalen Notdienst eine 24h-Netzhaut OP-Bereitschaft mit 7 erfahrenen Netzhautoperateuren. Damit behandeln wir selbst schwierige Notfälle sofort und kompetent.

 

Wichtig: Die Zeichen einer Netzhautablösung

  • Lichtblitze - ähnlich wie sie bei einem Gewitter wahrgenommen werden
  • Rußregen oder das Auftreten schwarzer Punkte
  • Einengung des Blickfeldes - ähnlich einer dunklen Mauer, die von unten nach oben wächst oder eines Vorhangs, der sich nach unten senkt, oder ein Schatten, welcher sich von der Seite zum Blickzentrum hin ausdehnt
 

Ablatio bei ErwachsenenWie entstehen Netzhautlöcher?
Durch degenerative Veränderungen in der Netzhaut oder durch eine Glaskörperabhebung, die an der Netzhaut ziehen, können in der Netzhaut Löcher oder Risse entstehen. Bisweilen werden dabei kleine Blutgefäße beschädigt, so dass es in den Glaskörper blutet. Die beschriebenen Veränderungen verursachen keinerlei Schmerzen. Oft nehmen Patienten aber deutliche Lichtblitze durch den Glaskörperzug wahr. Kommt es zu Blutungen, so erscheinen diese wie ein Rußregen. Bei stärkeren Blutungen kann das Sehvermögen erheblich beeinträchtigt werden.

 

AblatioWas ist eine Netzhautablösung?
Treten Löcher oder Risse in der Netzhaut auf, gelangt Flüssigkeit hinter die Netzhaut und hebt diese von dem darunterliegenden Gewebe ab. Typische Merkmale einer Netzhautablösung sind plötzliche Lichtblitze, Schwärme von schwarzen Punkten, ein eingeschränktes oder verschattetes Gesichtsfeld sowie eine generelle Sehverschlechterung.
Abbildung: Netzhautablösung (rechte Hälfte) mit welliger, erhabener Netzhaut

 

Welche Gefahren bestehen ohne Behandlung?
Beginnt die Netzhaut sich abzulösen, legt sie sich leider nicht wieder von selbst an. Ohne Operation schreitet die Ablösung der Netzhaut weiter fort, bis sie sich schließlich vollständig von ihrer Unterlage entfernt hat. Legen wir die Netzhaut nicht wieder operativ an, so sterben die Photorezeptoren der Netzhaut ab. Es droht eine dauerhafte Erblindung des betroffenen Auges. Wenn der Ablösevorgang die Netzhautmitte erfasst hat, müssen Sie davon ausgehen, dass Sie trotz erfolgreicher Operation das frühere Sehvermögen nicht wieder erreichen. Aus diesem Grund ist bei den oben genannten Beschwerden eine rasche Kontrolle durch einen Augenarzt oder die Vorstellung in unserem Notdienst erforderlich.

Wussten Sie schon?
Als eines der größten Zentren für Netzhaut-/ Glaskörper-Operationen (>2.200 Vitrektomien) bieten wir Ihnen das gesamte Spektrum der Netzhautchirurgie an – inkl. 24h OP-Bereitschaft mit 6 erfahrenen Netzhautoperateuren.

 

Die Behandlung

Welche Gefahren bestehen ohne Behandlung?
Werden die beschriebenen Netzhautlöcher nicht behandelt, so gelangt Flüssigkeit vom Glaskörperraum aus hinter die Netzhaut und löst diese von ihrer Unterlage ab. Man spricht dann von einer Netzhautablösung. Diese ist ein Notfall und muss meist sofort operiert werden, sonst droht eine Erblindung. Achten Sie auf die oben beschriebenen Symptome wie Blitze oder Rußregen.

Behandlung mit Laser
Netzhautlöcher ohne Ablösung können wir meist mit einer ambulanten Laser-Behandlung verschließen. Dabei wird ein gezielter Laserstrahl auf die Netzhaut fokussiert. Das bewirkt eine stabile Vernarbung der Netzhaut im Bereich der Defektränder und dichtet die Netzhaut dauerhaft ab. Somit können wir eine Ablösung verhindern. Der Vorgang lässt sich mit dem Schweißen vergleichen.

Vorteile:

  • Ambulante Behandlung
  • Behandlung in modernster Tropfenbetäubung
  • Meist schmerzfrei
 

Grenzen:

  • Nur in leichten Fällen ohne relevante Ablösung möglich
 
Foramen umstellt
Hufeiesenforamen

Netzhautloch (Hufeisenforamen) mit Laser umstellt und abgedichtet. Links frische Laserherde, rechts stabil vernarbt nach 3 Monaten

Bei den ersten Symptomen: Handeln Sie rasch!
Patienten mit einer Netzhautablösung müssen meist zügig operiert werden, um die Netzhaut wieder anzulegen und die Sauerstoffversorgung der Netzhautmitte zu gewährleisten. Je früher wir eine Netzhautablösung erkennen, desto kleiner sind der operative Eingriff und der Schaden für das Sehen.

 

Behandlung mit einer Operation
Liegt bereits eine Netzhautablösung vor, muss diese meist operativ behandelt werden. Die Art der Operation richtet sich nach dem jeweiligen Netzhautbefund. Sie kann entweder vom Inneren des Glaskörpers (Vitrektomie) oder von Außen (Plombenaufnähung) erfolgen.
Ziel der Operation ist es, das ursächliche Netzhautloch dauerhaft zu verschließen. Das erfolgt in 2 Schritten: Zunächst wird die Netzhaut wieder angelegt (Approximation mit Tamponade oder Plomben). Anschließend wird die Netzhaut im Bereich des Defekts dauerhaft mit der Unterlage verschmolzen (Fixation mit Laser oder Kältebehandlung). Hierzu gibt es drei verschiedene Verfahren:

Plombenchirurgie

Die Plombenchirurgie
Durch Aufnähen einer Kunststoffplombe von außen wird eine dauerhafte Eindellung der Augenwand erreicht: Hierzu eröffnen wir die Bindehaut und nähen eine Kunststoffplombe auf die Lederhaut, wodurch die Augenwand eingedellt wird. Bisweilen führen wir eine Plombe ringartig um das gesamte Auge herum (Cerclage). Das verwendete Material verträgt der Körper gut und braucht nicht entfernt zu werden. Dieses Verfahren ist die älteste Methode. Wir setzen sie nur noch in wenigen speziellen Fällen ein.

 

Vorteile:

  • Linsenerhaltend (Lens-sparing)
 

Grenzen:

  • Älteres Verfahren
  • Reduzierter Einblick des Operateurs
  • Keine direkte Beleuchtung des OP-Felds
  • Invasive Kältebehandlung statt schonender Laserbehandlung
  • Bestimmte Stellen nicht gut zugänglich (Löcher unter Muskelansatz)
  • Mögliche Doppelbilder nach der Operation
 

VitrektomieDie Vitrektomie (Glaskörperentfernung)
Die Netzhaut wird von innen angelegt. Der Zugang erfolgt mit Mikro-Trokaren, über die wir feine Instrumente in das Auge einführen (0.6 mm). Zunächst wird der Glaskörper entfernt und anschließend der Netzhautdefekt mit Laser abgedichtet. Am Ende wird die Netzhaut mit einer vorübergehenden Tamponade abgedichtet. Dazu wird meist eine Gasblase verwendet. Nur in schweren Fällen kommt Silikonöl zum Einsatz. Das Verfahren ist moderner und wurde in den letzten Jahren technisch deutlich verbessert. Es ist daher unser Standardverfahren.

 

Vorteile:

  • Modernes, schonendes Verfahren
  • Guter Weitwinkel–Einblick zur Identifikation weiterer Netzhautlöcher
  • Schonender Laser statt invasiver Kältebehandlung
 

Grenzen:

  • Beschleunigte Grauer-Star-Entwicklung (Katarakt)
  • Benötigt eine Tamponade am Ende der Operation
  • Bestimmte Stellen problematisch (Löcher unten)
 

Hydrogel-PlombeHydrogelplombe
Hierbei handelt es sich um eine neue, in unserer Augenklinik Sulzbach entwickelte Methode, die besonders schonend ist. Dabei verschließen wir den Netzhautdefekt über einen besonders kleinen Schnitt nur mit einem speziellen Gel. Auf diese Weise wird die Aderhaut wieder an die Netzhaut angenähert und wir können mit einer Laserbehandlung die Vernarbung des Netzhautdefektes erreichen. Diese sehr elegante Technik ist minimal-invasiv und vereint die Vorteile der Plombenchirurgie und der Vitrektomie. Diese Technik wurde von unserem Forscherteam 2014 entwickelt und in zahlreichen Kongressen vorgestellt und wissenschaftlich publiziert.
P. Szurman, K. Boden, K. Januschowski. Suprachoroidal hydrogel buckle as surgical treatment of retinal detachments – biocompatibility and first experiences. Retina 2016 Jul 14; [Epub ahead of print] [IF 3.243]

Das Beste aus beiden Welten:

  • Besonders schonendes Verfahren
  • Behandlung einer Netzhautablösung in wenigen Minuten
  • Linsenerhaltend (Lens-sparing)
  • Guter Weitwinkel–Einblick zur Identifikation weiterer Netzhautlöcher
  • Schonender Laser statt invasiver Kältebehandlung
  • Auch Löcher unter Muskelansätzen behandelbar
  • Resorbierbarer Buckel
 

Wie verhalte ich mich nach der Operation?
Nach der Operation müssen Sie einige Tage eine bestimmte Körper- oder Kopfhaltung einnehmen, damit sich die nach oben steigende Gasblase genau auf den Netzhautdefekt legt und dessen Ränder verschließt. Es kann einige Wochen dauern, bis der Körper das Gas resorbiert. In Einzelfällen ist eine Füllung mit Silikonöl erforderlich. Das Öl wird vom Körper nicht resorbiert und muss in einer Folgeoperation wieder entfernt werden.

Wie sind die Erfolgsaussichten?
Bei ca. 90% der Patienten lässt sich die Netzhaut mit einer Operation dauerhaft wieder anlegen. Bisweilen kann es zu einer Narbenbildung auf der Netzhaut kommen, die zu einer erneuten Netzhautablösung führen kann. In solchen Fällen sind oft mehrere Eingriffe erforderlich. Auch wenn wir die Netzhaut erfolgreich angelegt haben, besteht dauerhaft ein erhöhtes Risiko für eine erneute Netzhautablösung – entweder am gleichen Auge oder auch am Partnerauge. Deshalb sind regelmäßige Kontrollen bei Ihrem Augenarzt notwendig. Bei erneut auftretenden Symptomen (s.o) bitten wir Sie, sich schnellstmöglich an uns oder Ihren Augenarzt zu wenden.

Kontakt

Callcenter:
06897 / 574-1121

E-Mail-Formular

Notfallambulanz (Pforte, außerhalb der Callcenter-Sprechzeiten):
06897 / 574-0

Privatambulanz (Chefarzt-Sekretariat):
06897 / 574-1119

Adresse:
Augenklinik Sulzbach, An der Klinik 10
66280 Sulzbach

Anfahrt

Kontakt

Sektionsleiter Netzhaut-Chirurgie

Dr. Karl Boden

Dr. med. Karl T. Boden
Leitender Oberarzt
E-Mail
Kurzlebenslauf
Kontakt

 

Logo Netzhautzentrum

neu-Netzhautchip gegen Blindheit

Neue Hoffnung für vollständig erblindete Patienten: Mit einem Netzhautchip ist orientierendes Sehen wieder möglich. Die elektronische Sehprothese kommt bei Patienten mit Retinitis pigmentosa zum Einsatz.

 

Erfahren Sie mehr

Netzhautchip gegen Blindheit

neu-Schwerpunkt Netzhautzentrum

Als größtes Zentrum für Netzhaut-/Glaskörper-Operationen in Deutschland (>2.200 Vitrektomien) bieten wir Ihnen das gesamte Spektrum der Netzhautchirurgie an – inkl. 24h OP-Bereitschaft.

 

Erfahren Sie mehr

Netzhaut-Zentrum

neu-Über 200 hochrangige Publikationen

Viele unserer Publikationen (Peer-Review) belegen: Das Forscherteam unserer Augenklinik beschäftigt sich intensiv mit der wissenschaftlichen Weiterentwicklung von innovativen Behandlungsverfahren.

 

Erfahren Sie mehr

Publikationen der Augenklinik Sulzbach

neu-Forschung: Am Puls der Zeit

Wir haben mehrere Forschergruppen im eigenen Reinraum-Labor, ein klinisches Studienzentrum sowie Entwicklungspartnerschaften mit renommierten Medizintechnik-Firmen und dem Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik IBMT.

 

Erfahren Sie mehr

Forschung und Lehre

neu-Schonende Eingriffe

Wir haben uns seit vielen Jahren auf innovative und minimal-invasive Therapien spezialisiert, die deutlich schonender sind als die alten, großen Augen-Operationen sind.

 

Erfahren Sie mehr

Schonende Eingriffe

neu-Zahlen und Fakten zur Augenklinik

Mit jährlich 24.000 Operationen in sieben neuen, hochmodernen Operationssälen haben wir uns in den letzten Jahren zu einer der größten Augenkliniken in Deutschland entwickelt

 

Erfahren Sie mehr

Zahlen / Fakten zur Augenklinik

neu-Service für Fernzuweiser

Für Ihre Patienten bieten wir den Service einer stationären Direkteinweisung. Bei klarer Indikation ersparen Sie Ihren Patienten die Anfahrt zur ambulanten Voruntersuchung.

 

Erfahren Sie mehr

Service für Fernzuweiser

neu-Regelmäßige Ärzte-Fortbildungen

Neben unserem Sulzbacher Ophthalmologischen Dialog bieten wir regelmäßige Workshops (OCT-Kurs, Angio/OCT Workshop), Wetlabs (Trauma-Kurs) und Kongresse mit Live Chirurgie (DMEK-Intensivkurs) an.

 

Erfahren Sie mehr

Ärztliche Fortbildungen

KTQ Zertifikat

Wussten Sie schon?

Unser hohes Maß an Qualität wurde uns als erster Klinik im Saarland offiziell zertifiziert. Das KTQ-Siegel steht für Patientenorientierung, geprüfte Qualität und Sicherheit.